Umschulungsbegleitende Hilfen (ubH) & Umschulungsbegleitende Hilfen mit Lernprozessbetreuung (ubH-L)
Beschreibung
Auf UNS können SIE zählen – Wir ebnen Ihnen den Weg zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Umschulung!
Ziel ubH und ubH-L:
Förderung der beruflichen Weiterbildung…erfolgreicher Abschluss Ihrer Einzelumschulung sowie Ihre anschließende Integration in Arbeit.
Im Rahmen von umschulungsbegleitenden Hilfen MIT LERNPROZESSBETREUUNG (ubH-L) unterstützen wir Sie zusätzlich als sozusagen Schnittstelle zwischen Ihnen – Ihrem Betrieb – Ihrer Berufschule & der Agegentur für Arbeit/des Jobcenters.
HINWEIS: Ein individueller Eintritt in die Kurse ist möglich.
Inhalte (ubH & ubH-L)
Individueller Stützunterricht & berufsfeldübergreifende Workshops (ubH & ubH-L): max. 500 UE
berufsfachlicher Stützunterricht individuell (max. 404 UE):
Durchführung in Kleingruppen oder im Einzelunterricht (wichtig: die Anzahl der Unterrichtseinheiten richtet sich nach dem individuellen Bedarf des*der Umschülers*in)
- Systematisierung, Erarbeitung und Vermittlung prüfungsrelevanter Fachkenntnisse, welche bei Verkürzung der Ausbildungsdauer nicht in der Berufsschule erworben werden
- Vertiefung und Festigung des Berufsschulstoffes
- Vorbereitung auf Schulaufgaben, Referate, Projektarbeiten etc.
- Vorbereitung auf Zwischen- & Abschlussprüfungen
- Abbau von Defiziten in den Schlüsselbereichen, wie z.B. Deutsch, Mathematik, EDV-Grundlagen
Berufsfeldübergreifende Workshops (max. 96 UE)
Folgende Themen, die für alle Umschüler*innen relevant sind, werden in Kleingruppen behandelt – Beispiele:
- Lern- und Arbeitstechniken
- Digitalisierung – neue Kommunikations- & Informationstechnologien in der Arbeitswelt
- Stressmanagement/ Entspannungsverfahren
- Zeitmanagement
- Wirtschaft und Sozialkunde
- Bewerbungsmanagament
ZUSATZ ubH-L – Lernprozessbetreuung im Einzelcoaching: im Durchschnitt 110 UE pro Teilnehmer*in, begleitend
Die Lernprozessbetreuung ist eine flexible Hilfestellung und umfasst unter anderem:
- stabilisierende sozialpädagogische (und ggf. psychologische) Unterstützung zur Bewältigung von aktuellen Problemlagen im sozialen Umfeld und/oder im Umschulungsbetrieb bzw. der Berufsschule
- Zeitmanagement, Motivation und Hilfestellung bei der Vereinbarkeit von Familie –Betrieb – Berufsschule und Stützunterricht
- „Lernen lernen“, Arbeitsplatzorganisation, Umgang mit Prüfungssituationen / Prüfungsangst
- Training des Sozialverhaltens
- Krisenintervention zur Vermeidung von Umschulungsabbrüchen
- Unterstützung bei einem notwendigen Wechsel des Umschulungsbetriebes
- Kontakte zu Kammern bei Fragestellungen zum Umschulungsvertrag, zu
Prüfungsterminen etc. - Unterstützung bei der Bearbeitung von Formalitäten im Zusammenhang mit der
Umschulung - enge Zusammenarbeit mit dem Kostenträger (Agentur für Arbeit, Jobcenter)
- regelmäßiger Austausch mit dem Umschulungsbetrieb und der Berufsschule zum
aktuellen Stand des Umschülers, um daraus folgend den Stützunterricht sinnvoll und
bedarfsgerecht zu planen und ggf. weitere Hilfestellungen einzuleiten - Bewerbungscoaching und Integrationsunterstützung, falls im Einzelfall keine
Übernahme durch den Umschulungsbetrieb stattfindet
Zielgruppe (ubH & ubH-L)
- max. 12 Teilnehmer*innen
- Kunden*innen der Jobcenter/ der Agenturen für Arbeit, die sich in einer betrieblichen Umschulung befinden und fachlichen bzw. persönlichen Förderbedarf haben um die Umschulung erfolgreich durchzuführen
Zugangsvoraussetzungen (ubH & ubH-L)
- Kunden*innen der Jobcenter/ der Agenturen für Arbeit
- Förderzusage des Kostenträgers (Bildungsgutsschein)
- Umschulungsvertrag für eine betriebliche Einzelumschulung (sofern der Umschulungsberuf noch nicht feststeht bzw. noch kein Umschulungsvertrag geschlossen wurde, empfehlen wir vorab die Maßnahme „AHA“)
Abschluss
Teilnahmebstätigung der BSI gGmbH
Förderung (ubH & ubH-L)
- Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter: Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz (früher WeGebAU)
- Renten- und Unfallversicherungsträger: Rehabilitationsförderung
- Bundeswehr: Berufsförderungsdienst (BFD)
- Knappschaft Bahn See
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler
Erfordert die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme eine auswärtige Unterbringung und Verpflegung ist hierfür nach §82 des SGB III eine Förderung durch den jeweiligen Kostenträger (Agentur für Arbeit, Jobcenter usw.) möglich.
Bei Fragen sprechen Sie uns einfach an! Wir HELFEN!
Dauer (ubH & ubH-L)
16/ 24 oder 28 Monate (2/3 der regulären Ausbildungsdauer) bzw. die reguläre Ausbildungsdauer von 24/ 36/ 42 Monaten
Unterrichts- und Coachingzeiten finden in Abstimmung mit Ihnen flexibel statt.
Ansprechpartner
-
Frau Brunhild Brandel / Standort: Schweinfurt
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Telefon: 09721/947 340E-Mail: brandel@bsi-schweinfurt.de -
Herr Dieter Bauer
Geschäftsführer operativ
Telefon: 09721/947 20E-Mail: info@bsi-schweinfurt.de -
Frau Petra Leser / Standorte Thüringen
Regionalleiterin
Telefon: 03681/455 5017E-Mail: leser@bsi-suhl.de
Standorte
-
Bad Neustadt a. d. Saale
Adresse Marktplatz 2-4
97616 Bad NeustadtTelefon 09771/636 9374Öffnungszeiten- Mo. - Do. 07:30 - 16:30 Uhr
- Fr. 07:30 - 15:00 Uhr
-
Hof
Adresse Fabrikzeile 21
95028 HofTelefon 09281/477 916E-Mail eichhof@bsi-hof.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 07:30 - 16:00 Uhr
- Fr. 07:30 - 15:00 Uhr
-
Ilmenau
Adresse Weimarer Straße 28
98693 IlmenauTelefon 03677/200 601E-Mail voitzsch@bsi-suhl.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 7:00 - 16:00 Uhr
- Fr. 7:00 - 14:30 Uhr
-
Schweinfurt – Landwehrstraße
Landwehrstraße
Adresse Landwehrstraße 44
97421 SchweinfurtTelefon 09721/947 340E-Mail brandel@bsi-schweinfurt.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 07:30 - 16:30 Uhr
- Fr. 07:30 - 15:00 Uhr
-
Suhl
Adresse Pfütschbergstraße 10
98527 SuhlTelefon 03681/455 500E-Mail leser@bsi-suhl.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 7:00 - 16:00 Uhr
- Fr. 7:00 - 14:30 Uhr
-
Bad Salzungen
Adresse Lindigallee 2
36433 Bad SalzungenTelefon 03695/858 9480E-Mail saady@bsi-suhl.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 07:00 - 15:30 Uhr
- Fr. 07:00 - 14:30 Uhr
Weitere Angebote
- Umschulungsbegleitende Hilfen (ubH) & Umschulungsbegleitende Hilfen mit Lernprozessbetreuung (ubH-L)
- Kaufmann/-frau im E-Commerce (IHK)
- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement (IHK)
- Betreute betriebliche Umschulung für Rehabilitanden (bbU Reha)
- Vermittlung von Grundkompetenzen
- Fachlagerist/-in (IHK) mit besonderer sozialpädagogischer Betreuung
- Fachkraft für Metalltechnik, Fachrichtung Zerspanungstechnik (IHK)
- Zerspanungsmechaniker/ -in (IHK)
- Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)
- Kaufmann/ -frau für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK)