Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) – kooperatives Modell

BaE nach §§ 76 SGB III, § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. §§ 76 SGB III
Beschreibung:
Wir als Wegbereiter für Ihre erfolgreiche berufliche Ausbildung!
BaE kooperatives Modell bietet individuelle Unterstützung für Auszubildende an, die aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialer Benachteiligungen besondere Hilfe bedürfen. Unser Ziel ist es, Ihnen die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen.
Das Ziel des Übergangs des Auszubildenden auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz zum jeweiligen Ausbildungsjahr wird durch Angebote wie Stütz- und Förderunterricht, sozialpädagogischer Betreuung, Hilfestellung bei Problemen sowie Prüfungsvorbeitung angestrebt und gefördert. Parallel dazu findet in einem Kooperationsbetrieb die Vermittlung von fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnisse statt.
Angebotene Berufsfelder zur Erlangung der beruflichen Erstausbildung:
- Dienstleistungen, Wirtschaft/ Verwaltung
- Produktion/ Fertigung
- Verkehr/ Logistik (keine Berufskraftfahrer*innen)
- Bau/ Architektur/ Vermessung
- Landwirtschaft/ Natur/ Umwelt
- Elektro sowie IT/ Computer
- Metall, Maschinenbau
- Technik/ Technologiefelder
- Hotel- und Gaststättenbereich
- Lebensmittelhandwerk
- Gesundheits- und Pflegebereich
Zielgruppe:
Junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben.
Auszubildende, deren betriebliches oder außerbetriebliches Berufsausbildungsverhältnis vorzeitig gelöst worden ist.
Förderung:
Kosten für die Teilnahme werden, bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen, von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen.
Eine Förderung findet nach Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter statt.
Termin & Unterrichtszeiten:
Start: Jährlich Mitte September, individueller Einstieg unter gewissen Voraussetzungen möglich.
Die Dauer der Ausbildung richtet sich nach dem Ausbildungsberuf (24, 36 bzw. 42 Monate). Die wöchentliche Arbeitszeit ist in der Regel 39 Stunden.
Ansprechpartner
-
Frau Margit Obtresal
Telefon: 09721/803473E-Mail: obtresal@bsi-schweinfurt.de
Standorte
-
Schweinfurt- Hauptgeschäftsstelle
Hauptgeschäftsstelle
Adresse Karl-Götz-Str. 26
97424 SchweinfurtTelefon 09721/9472-0E-Mail info@bsi-schweinfurt.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 07:30 - 16:30 Uhr
- Fr. 07:30 - 15:00 Uhr
Weitere Angebote
-
Qualifizierung zum/zur Pflegeassistent*in mit Vertiefung SIS
-
Qualifizierung zum/zur Alltagsbegleiter*in der Pflege inkl. Vorbereitung SIS
-
Qualifizierung zum/zur Betreuungsassistent*in inkl. Vorbereitung SIS
-
Qualifizierung Sales & Service (Warenwirtschaft & Handel) mit individuellem Eintritt
-
Berufspraktische Weiterbildung mit mehreren fachlichen Schwerpunkten
-
Berufsbezogene Sprachkompetenz für Migranten*innen (BSKM) (mit besonderer sozialpädagogischer Betreuung, Vollzeit)
-
Berufsbezogene Sprachkompetenz für Migranten*innen (BSKM) in Arabisch: المهارات اللُّغوية المتعلِّقة بالوظيفة للمهاجرين (مع دعم اجتماعي تعليمي خاص ، بدوام كامل)
-
Berufsbezogene Sprachkompetenz für Migranten*innen (BSKM) in Englisch: Job-related language competence for migrants (with special socio-educational support, full-time)
-
Fit für den Arbeitsmarkt mit individuellem Eintritt
-
Berufspraktische Weiterbildung für Boten- und/oder Auslieferungsfahrer*innen
-
Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)
-
Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF) in Arabisch: التَّوجيه المهني للمهاجرين
-
Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF) in Englisch: Vocational orientation for immigrants
-
Qualifizierung Lagerlogistik mit individuellem Eintritt
-
Fachkraft Verkauf für Küchen und Bäder im Möbelhandel (optional einschließlich Warenwirtschaftssystem) (m/w/d)
-
Fachkraft Verkauf im Möbelhandel (optional einschließlich Einrichtungsberatung) (m/w/d)
-
Fachkraft Verkauf im Möbelhandel mit Einrichtungsberatung einschließlich Warenwirtschaftssystem (m/w/d)
-
Fachkraft Verkauf für Fachsortimente (m/w/d)
-
Möbel-Auslieferer*in-Logistiker*in einschließlich Führerschein C/ CE mit individuellem Eintritt (m/w/d)
-
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
-
Berufsorientierungsprogramm (BOP)
-
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) – kooperatives Modell
-
Aktivierung und Heranführung an den Arbeitsmarkt (AHA) (mit individuellem Eintritt)
-
Aktivierungsmaßnahme für junge Menschen (AHfJ) zur Heranführung und Eingliederung in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem
-
Aktivierungs-Betreuungs-Coaching (ABC) zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
-
Aktive Integration durch Aktion (AIdA)
-
JOB-ONLINE 4.0 – Antragsstellung und Jobbörse (Einzelcoaching)
-
Orientierung für junge Menschen mit komplexem Förderbedarf (OKF)
-
Prüfungsvorbereitungen
-
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
-
Logistikmeister/in