Berufspraktische Weiterbildung für Boten- und/oder Auslieferungsfahrer*innen

Beschreibung:
Mit uns kommen Sie sicher und effektiv zum Ziel! – 1 Weiterbildung – 4 Abschlüsse + optional Erwerb Führerschein Klasse B möglich!
Qualifizieren Sie sich im Berufsfeld Boten- und Auslieferungsfahrer*in und erwerben Sie bei Bedarf Ihren Führerschein Klasse B bei einem Intensivkurs in einer zertifizierten Fahrschule. Vielfältige und abwechslungsreiche Themenfelder warten auf Sie! Während der Weiterbildung werden Sie in allen berufsrelevanten Bereichen, wie z.B. rechtliche Aspekte, verkehrsgeografische Grundlagen und Ladungssicherung, optimal geschult. Denn unser Bestreben ist Ihre ideale Vorbereitung auf Ihren beruflichen Einstieg und Ihre erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt!
Inhalte:
Theorie/ Praxis, gesamt: 680 UE
- Rechtliche Grundlagen (24 UE)
- Annahme, Bearbeitung, Transport und Auslieferung von Sendungen (264 UE)
- Zahlungsvorgänge (32 UE)
- Tourenplanung (64 UE)
- Warenwirtschaftsprogramm „Lexware“ (48 UE)
- Kundenorientiert kommunizieren und beraten (40 UE)
- Ladungssicherung nach VDI 2700a (24 UE)
- Gefahrgutfahrer*innen Einschulung (24 UE)
- Praktikum (160 UE)
Zielgruppe:
- Kunden*innen der Agenturen für Arbeit/ Jobcenter mit abgeschlossener Schulbildung
- Interesse an der Tätigkeit als Boten- bzw. Auslieferungsfahrer*in
- Mindestalter: 18 Jahre
- Berechtigung zum Erwerb des FS Klasse B
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters
Typische Einsatzbereiche:
- Post- und Kurierdienste
- Speditionen
- Lieferservice von z.B. Gastronomie und Warenhäusern
Förderung:
Bei Vorliegen der Voraussetzungen wird die Maßnahme von der zuständigen Agentur für Arbeiter/ Jobcenter gefördert.
Abschluss:
Im Rahmen der Weiterbildung können Sie 5 Zertifikate/ Abschlüsse erwerben:
- Zertifikat der BSI gGmbH
- Zertifikat „Lexware“
- Zertifikat Ladungssicherheit
- optional: Zertifikat Fahrsicherheitstraining und Führerschein Klasse B
Termin & Unterrichtszeiten:
nächster Starttermin: April 2021
Dauer: 17 Wochen (Vollzeit) – einschließlich 4 Wochen Praktikum (Teilzeit nach Vereinbarung)
Mo. – Fr.: 08.00 Uhr – 15.00 Uhr
Achtung: Praktikum bundesweit möglich, Theorievermittlung im Tagespendelbereich
Ansprechpartner
-
Herr Marco Löffler
Wirtschaftspädagoge B. Sc.
Telefon: 09721/947239E-Mail: loeffler@bsi-schweinfurt.de -
Herr Dieter Bauer
Geschäftsführer operativ
Telefon: 09721/94720E-Mail: info@bsi-schweinfurt.de -
Frau Nicole Eichhof
Regionalleiterin
Telefon: 09281/477916E-Mail: eichhof@bsi-hof.de -
Frau Petra Leser
Regionalleiterin
Telefon: 03681/4555017E-Mail: leser@bsi-suhl.de
Standorte
-
Schweinfurt- Hauptgeschäftsstelle
Hauptgeschäftsstelle
Adresse Karl-Götz-Str. 26
97424 SchweinfurtTelefon 09721/9472-0E-Mail info@bsi-schweinfurt.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 07:30 - 16:30 Uhr
- Fr. 07:30 - 15:00 Uhr
-
Suhl
Adresse Pfütschbergstraße 10
98527 SuhlTelefon 03681/455 500E-Mail leser@bsi-suhl.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 7:00 - 16:00 Uhr
- Fr. 7:00 - 14:30 Uhr
Weitere Angebote
-
Berufspraktische Weiterbildung für Boten- und/oder Auslieferungsfahrer*innen
-
Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)
-
Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF) in Arabisch: التوجيه الوظيفي للاجئين
-
Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF) in Englisch: Vocational orientation for refugees
-
Qualifizierung Lagerlogistik (mit individuellem Eintritt)
-
Fachkraft Verkauf für Küchen und Bäder im Möbelhandel (optional einschließlich Warenwirtschaftssystem) (m/w/d)
-
Fachkraft Verkauf im Möbelhandel (optional einschließlich Einrichtungsberatung) (m/w/d)
-
Fachkraft Verkauf im Möbelhandel mit Einrichtungsberatung einschließlich Warenwirtschaftssystem (m/w/d)
-
Fachkraft Verkauf für Fachsortimente (m/w/d)
-
Möbel-Auslieferer*in-Logistiker*in einschließlich Führerschein C/ CE mit individuellem Eintritt (m/w/d)
-
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
-
Berufsorientierungsprogramm (BOP)
-
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) – kooperatives Modell
-
Aktivierung und Heranführung an den Arbeitsmarkt (AHA) (mit individuellem Eintritt)
-
Aktivierungsmaßnahme für junge Menschen (AHfJ) zur Heranführung und Eingliederung in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem
-
Aktivierungs-Betreuungs-Coaching (ABC) zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
-
Berufsbezogene Sprachkompetenz für Migranten*innen (BSKM) (mit besonderer sozialpädagogischer Betreuung, Vollzeit)
-
Aktive Integration durch Aktion (AIdA)
-
JOB-ONLINE 4.0 – Antragsstellung und Jobbörse (Einzelcoaching)
-
Orientierung für junge Menschen mit komplexem Förderbedarf (OKF)
-
Fit für den Arbeitsmarkt
-
Prüfungsvorbereitungen
-
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
-
Logistikmeister/in