Qualifizierung zum/zur Alltagsbegleiter*in der Pflege inkl. Vorbereitung SIS

Beschreibung:
Bilden Sie sich weiter zum*r Alltagsbegleiter*in inkl. Qualifizierungen zum*r Betreuungsassistent*in & Pflegeassistent*in…mehr als nur ein Beruf mit aussichtsreicher Zukunft!
Als Alltagsbegleiter*in helfen Sie betreuungsbedürftigen Menschen ihr tägliches Leben zu meistern und unterstützen sie bei ihrer gesellschaftlichen Integration. Überdies erledigen Sie hauswirtschaftliche Aufgaben und arbeiten mit anderen an der Pflege beteiligten Menschen zusammen.
Um für Ihre zukünftigen Tätigkeiten optimal vorbereitet zu sein, erwerben Sie während der Weiterbildung fachliche Kompetenzen in der Betreuung hilfebedürftiger Menschen sowie im sozialpflegerischen Bereich.
Inhalte:
Betreuungsassist*in nach §43b und nach 53b SGB XI inkl. Vorbereitung SIS (gesamt: 280 UE)
- Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen (138 UE) – Kommunikation, Interaktion, Pflege, Pflegedokumentation, Validation, EDV-Grundlagen, Erste-Hilfe Kurs
- Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen (62 UE) – Vertiefung Kommunikation und Umgangsformen, Rechtskunde, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Zusammenarbeit mit anderen an der Pflege beteiligten Menschen, Sterbebegleitung
- Praktikum Betreuungsassistenz (80 Std.)
Pflegeassistent*in inkl. Vertiefung SIS (gesamt: 320 UE)
- Grundlagen der Pflegeassistenz inkl. Vertiefung EDV-Grundlagen als Grundlage der Pflegedokumentation in Vorbereitung auf die Anwendung der „Strukturierten Informationssammlung (SIS)“ (160 UE)
- Alterserkrankung, Grundpflege (80 UE)
- Praktikum Pflegeassistenz (80 Std.)
Haushaltsdienstleistungen (gesamt: 240 UE)
- Hauswirtschaftliche Versorgung -Theorie und Praxis (136 UE)
- Rechtliche Grundlagen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung (20 UE)
- Hygiene-Belehrung – Teilnahme an der Belehrung nach §42, 43 Infektionsschutzgesetz des örtlichen Gesundheitsamtes (4 UE)
- Praktikum Haushaltsdienstleistungen (80 Std.)
Während der gesamten Qualifizierung: Bewerbungscoaching (EDV-gestützt)
Zielgruppe:
- max. 12 Teilnehmer*innen
- Teilnehmer*innen mit abgeschlossener Schulbildung und/oder i.d.R. Berufserfahrung
- Erwerbsfähige, langzeitarbeitslose und berufsentfremdete Personen mit oder ohne Berufsabschluss
- Nachweis von mind. 40 Stunden Orientierungspraktikum in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung vor Beginn der Maßnahme
- Gesundheitspass und Führungszeugnis
Förderung:
- Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter: Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz (früher WeGebAU)
- Renten- und Unfallversicherungsträger: Rehabilitationsförderung
- Bundeswehr: Berufsförderungsdienst (BFD)
- Knappschaft Bahn See
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler
Bei Fragen sprechen Sie uns einfach an! Wir HELFEN!
Abschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Themenkomplexe erhält der*die Teilnehmer*in das Zertifikat „Qualifizierter/e Alltagsbegleiter*in“ inkl. Erste-Hilfe-Zertifikat und Nachweis der Belehrung nach §42, 43 Infektionsschutzgesetz.
Termin & Unterrichtszeiten:
Dauer: 22 Wochen (Vollzeit, Teilzeit möglich) – einschließlich Praktika
Mo.- Fr.: 08:00 Uhr – 15:oo Uhr
bzw. nach Vereinbarung
Regelmäßige Starts – individueller Einstieg möglich!
Ansprechpartner
-
Herr Dieter Bauer
Geschäftsführer operativ
Telefon: 09721/94720E-Mail: info@bsi-schweinfurt.de -
Frau Petra Leser
Regionalleiterin
Telefon: 03681/4555017E-Mail: leser@bsi-suhl.de -
Frau Nicole Eichhof
Regionalleiterin
Telefon: 09281/477916E-Mail: eichhof@bsi-hof.de
Standorte
-
Schweinfurt- Hauptgeschäftsstelle
Hauptgeschäftsstelle
Adresse Karl-Götz-Str. 26
97424 SchweinfurtTelefon 09721/9472-0E-Mail info@bsi-schweinfurt.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 07:30 - 16:30 Uhr
- Fr. 07:30 - 15:00 Uhr
-
Suhl
Adresse Pfütschbergstraße 10
98527 SuhlTelefon 03681/455 500E-Mail leser@bsi-suhl.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 7:00 - 16:00 Uhr
- Fr. 7:00 - 14:30 Uhr
-
Meiningen
Adresse Ludwig-Chronegk-Str. 7a
98617 MeiningenTelefon 03693/507 9159E-Mail hanf@bsi-suhl.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 7:00 - 16:00 Uhr
- Fr. 07:00 - 14:30 Uhr
-
Bad Salzungen
Adresse Schulstraße 4
36433 Bad SalzungenTelefon 03695/852 723E-Mail saady@bsi-suhl.deÖffnungszeiten -
Ilmenau
Adresse Weimarer Straße 28
98693 IlmenauTelefon 03677/200 601E-Mail voitzsch@bsi-suhl.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 7:00 - 16:00 Uhr
- Fr. 7:00 - 14:30 Uhr
-
Bad Kissingen
Adresse Röntgenstraße 12
97688 Bad KissingenTelefon 0971/78543116E-Mail schmitt@bsi-schweinfurt.deÖffnungszeiten- Mo. - Do. 07:30 - 16:30 Uhr
- Fr. 07:30 - 15:00 Uhr
Weitere Angebote
-
Sales Spezialist – in der Möbelbranche mit Einrichtungsberatung und Konzeption (m/w/d)
-
Fachkraft Verkauf in der Möbelbranche (m/w/d)
-
Sales Spezialist – in der Möbelbranche für Küchen- und Bäderplanung (m/w/d)
-
Fachkraft Verkauf für Fachsortimente in der Möbelbranche (m/w/d)
-
Qualifizierung zum/zur Pflegeassistent*in mit Vertiefung SIS
-
Qualifizierung zum/zur Alltagsbegleiter*in der Pflege inkl. Vorbereitung SIS
-
Qualifizierung zum/zur Betreuungsassistent*in inkl. Vorbereitung SIS
-
Qualifizierung Sales & Service (Warenwirtschaft & Handel) mit individuellem Eintritt
-
Berufliche Integration für Migranten/-innen mit Sprachförderung (BIMS) mit besonderer sozialpädagogischer und psychologischer Betreuung in Teilzeit
-
Fit für den Arbeitsmarkt mit individuellem Eintritt
-
Berufspraktische Weiterbildung für Boten- und/oder Auslieferungsfahrer*innen
-
Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)
-
Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF) – Info auf Arabisch: التَّوجيه المهني للمهاجرين
-
Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF) – Info auf Englisch: Vocational orientation for immigrants
-
Qualifizierung Lagerlogistik mit individuellem Eintritt
-
Möbel-Auslieferer*in-Logistiker*in einschließlich Führerschein C/ CE mit individuellem Eintritt (m/w/d)
-
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
-
Berufsorientierungsprogramm (BOP)
-
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) – kooperatives Modell
-
Aktivierung und Heranführung an den Arbeitsmarkt (AHA) (mit individuellem Eintritt)
-
Aktivierungs-Betreuungs-Coaching (ABC) zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
-
Aktive Integration durch Aktion (AIdA)
-
Orientierung für junge Menschen mit komplexem Förderbedarf (OKF)
-
Assistierte Ausbildung (AsA)
-
Logistikmeister/in